• Start
  • A
    • Apokryphe Schriften - nicht in der Bibel und doch mit Einfluss
    • Augustinus von Hippo - der theologisch einflussreiche Bischof aus Nordafrika
    • Augustus - ein mächtiger Kaiser, aber kein Friedensstifter
  • B
    • Balasuriya, Tissa - ein Befreiungstheologe, der wegen seines "Maria"-Buches exkommuniziert wurde
    • Barth, Karl - berühmter Theologe und Vordenker der Bekennenden Kirche
    • Bibel lesen: Ermutigung zu Bibeltreue und Engagement
    • Bibel lesen: Ein weltweiter "Bestseller"
    • Bibel lesen in der weltweiten Kirche
    • Bibel lesen: Über alle Grenzen hinweg lesen
    • Bibel lesen: Text und Kontext - Glaube, Geschichte und Geschehen in biblischen Zeiten und heute
    • Bibel lesen: Es gibt keine richtige Auslegung biblischer Texte
    • Bibel lesen: Einem "roten Faden" durch die Bibel folgen
    • Bibel lesen: Theologie der Befreiung in Lateinamerika - befreiendes Lesen der Bibel
    • Bibel lesen: Wort für Wort von Gott inspiriert: die Konsequenzen eines Bibelverständnisses
    • Bibel lesen: Das Bibellesen in den Auseinandersetzungen um die Globalisierung
    • Biblische Geschichten erzählen
    • Bichsel, Peter - berühmter Theologe und Vordenker der Bekennenden Kirche
    • Boff. Leonardo - an der Seite der Armen und im Konflikt mit dem Vatikan
    • Bonhoeffer, Dietrich - Erneuerung der Kirche und Widerstand gegen die Nazis
    • Bruegel, Pieter - Gemälde biblischer Geschichten mit Kritik an Missständen seiner Zeit
  • C
    • Claudius, Matthias - der Weihnachtsglaube des Wandsbeker Dichters
    • Cranach, Lucas der Ältere - der Freund Luthers und einflussreiche Verleger
  • D
    • Dickens, Charles - der Glaube an das Gute im Menschen
  • E
    • Engel - mehr als 300 Mal treten sie in der Bibel auf
    • Entwicklungstheorien und -konzepte - christliche Positionen zu einer umfassenden Entwicklung
    • Evangelikale: Die "Links-Evangelikalen" und ihre Forderung nach tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen
  • F
    • Flucht nach Ägypten - eine Legende von großer Bedeutung
    • Franz von Assisi - eine Krippenfeier und der Friede mit der ganzen Schöpfung
    • Friede auf Erden - die Weihnachtsbotschaft verändert die Welt
  • G
    • Gemeinschaft der kleinsten Münze
    • Gleichnis vom reichen Kornbauern - Kontext eines biblischen Textes und heutiger globaler Weizenhandel
    • Globalisierung – christliche Kritik und Engagement für eine andere Globalisierung
    • Globalisierung - EKD-Synode 2001
    • Gold, Weihrauch und Myrrhe - die Geschenke der Weisen und ihre Bedeutung
  • H
    • Herodes - Herodes - ein despotischer König im Dienste des Römischen Reiches
    • Herodes Antipas - der Herrscher in Galiläa im Auftrag der Römer
    • Hirten der Weihnachtsgeschichte - Die Armen am Rande rücken ins Zentrum
  • I
    • Identität, Ethnien und Glaube - was das Leben prägt und in Zeiten der Globalisierung Sicherheit
    • Imperiums-Kritik - ökumenische Interpretationen
  • J
    • Jesu Heimat Galiläa - wirtschaftliche Bedeutung und soziale Konflikte unter der Herrschaft der Römer
    • Jesu Geburtsjahr - ein Thema der jungen Kirche
    • Jesu Geburt im Lukasevangelium - ökumenische Interpretationen
    • Jesu Geburt im Matthäusevangelium - ökumenische Interpretationen
    • Jesu Geburt im Johannesevangelium - ökumenische Interpretationen
    • Jesu Darstellung im Tempel - der Lobpreis der Prophetin Hanna
    • Jesus lehrt als Zwölfjähriger im Tempel - ökumenische Interpretationen
    • Johannes der Täufer - der Prediger in der Wüste
    • Johannes der Täufer - Ankündigung der Geburt
    • Johannes der Täufer - Geburt
    • Johannesevangelium - im Zentrum steht Jesus als der Sohn Gottes
    • Josef, der Vater Jesu und wahrscheinlich kein alter Mann
    • Jüdische Geschichte vor der Geburt Jesu
  • K
    • Kairos-Dokument Indien – die Zeichen der Zeit erkennen und entschlossen handeln
    • Kindermord von Bethlehem - eine Legende, die auch heute zum Engagement auffordert
    • Klima
    • Kobia, Samuel - ÖRK-Generalsekretär mit einer Botschaft der Hoffnung
    • Kollwitz, Käthe - mitfühlen mit Maria und Elisabeth
    • Krippe und Kreuz - Nachdenken über eine neue theologische Perspektive
  • L
    • Lieberman, Max - Jesus als jüdischen Jungen darstellen, ein "Skandal"
    • Lindgren, Astrid - ein Leben jenseits von Bullerbü
    • Loriot - keine Sketsche über die Kirche, aber mit den Hoppenstedts jedes Weihnachtsfest präsent
    • Lukasevangelium - Jesus an der Seite der Armen
    • Luther, Martin - wie bekomme ich einen gnädigen Gott?
  • M
    • Magnifikat - wenn Gott die Mächtigen vom Thron stürzt
    • Mann, Thomas - Weihnachtsfeste bei den Buddenbrooks
    • Maria - die Mutter Jesu
    • Maria in der Bibel
    • Maria: Ankündigung der Geburt Jesu
    • Marias Besuch bei Elisabeth
    • Maria in den apokryphen Schriften
    • Maria: Junge Frau oder Jungfrau?
    • Maria in der kirchlichen Dogmatik
    • Maria im Verständnis von Luther
    • Maria und Eva - Jungfrau und Sünderin?
    • Maria - von heutigen Frauen neu entdeckt
    • Markusevangelium - Kreuz und Auferstehung im ältesten Evangelium
    • Marti, Kurt - ein Pfarrer und Schriftsteller, der überzeugt ist: "Gott ist Liebe"
    • Massey, James - ein indischer Befreiungstheologe, der sich für die Dalits engagierte
    • Matthäusevangelium – eine ökumenische Brücke vom Volk Gottes und den Völkern
    • Mohr, Joseph - der Verfasser von "Stille Nacht, heilige Nacht"
  • N
    • Ninan, George – ein indischer Bischof an der Seite der Armen und Marginalisierten
    • Noah und die große Flut
  • O
    • Ökumenische Porträts
  • P
    • Partnerschaften - biblische Maßstäbe für Projekte
    • Paulus - der große Theologe der entstehenden Kirche
  • Q
  • R
    • Raheb, Viola und Mitri - die Suche nach Versöhnung im Heiligen Land
    • Rahner, Karl - einer der bedeutendsten katholischen Theologen des 20. Jahrhunderts
    • Ranke-Heinemann, Uta - eine streitbare katholische Theologin
    • Römisches Reich - antike Globalisierung
    • Römisches Reich - der Kaiser und Gottes Anspruch
    • Römisches Reich - jüdische Antworten auf eine "globale" Macht
  • S
    • Schütt, Peter - Peter Schütt - ein religiöser und politisch engagierter Mensch
    • Sölle, Dorothee - eine fromme und radikale Theologin
    • Storm, Theodor - ein Dichter, der das Weihnachtsfest liebte, aber tief enttäuscht von der Kirche war
  • T
    • Tempel in Jerusalem
    • Theologie des Lebens - Wenn die Armen die Bibel auslegen
  • U
  • V
  • W
    • Wasser in den Religionen
    • Wasser im Buddhismus
    • Wasser im Christentum
    • Wasser im Hinduismus
    • Wasser im Islam
    • Wasser im Judentum
    • Wasser in der Bibel
    • Weihnachtsgeschichte - ein Überblick
    • Weihnachten lebendig werden lassen
    • Weihnachten: Ein Anlass zu Umkehr und Engagement
    • Weihnachtsgedanken
    • Weihnachtsglaube - Orientierungspunkte
    • Weise aus dem Morgenland
    • Wohlstands-Evangelium - gute Nachricht für die Reichen
  • X
  • Y
  • Z
    • Zink, Jörg - Hoffen auf die Erneuerung der Kirche und die Umkehr der Menschen
    • Zukunft der Ökumene - 20 Thesen
  • Veröffentlichungen und Links
    • Übersicht
    • Entwicklungspolitik
    • Frauenthemen
    • Gesundheit
    • Internationale Probleme
    • Kirche, Ökumene und Weltmission
    • Klima
    • Kommunikation
    • Ökologie
    • Tourismus
    • Unterrichtsmaterialien
    • Wasser
    • Afrika
      • Äquatorialguinea
      • Äthiopien
      • Angola
      • Botswana
      • Burundi
      • Eritrea
      • Gambia
      • Ghana
      • Kenia
      • Kongo/Zaire
      • Lesotho
      • Liberia
      • Malawi
      • Mosambik
      • Mauritius
      • Namibia
      • Nigeria
      • Ruanda
      • Sambia
      • Senegal
      • Seychellen
      • Somalia
      • Sudan
      • Südafrika
      • Tansania
      • Togo
      • Tschad
      • Uganda
      • Zimbabwe
    • Asien
      • Afghanistan
      • Bangladesch
      • Burma/Myanmar
      • China
      • Hongkong
      • Indien
      • Indonesien
      • Japan
      • Kambodscha
      • Korea
      • Malaysia
      • Nepal
      • Philippinen
      • Singapur
      • Sri Lanka
      • Taiwan
      • Thailand
      • Vietnam
    • Amerika
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Chile
      • Costa Rica
      • El Salvador
      • Guatelmala
      • Kanada
      • Kuba
      • Peru
      • Uruguay
      • USA
      • Venezuela
    • Mittlerer Osten
      • Irak
      • Israel/Palästina
      • Libanon
      • Oman
      • Syrien
    • Pazifische Region
      • Aetearoa/Neuseeland
      • Australien
      • Fidschi
      • Kiribati
      • Marshallinseln
      • Papua-Neuguinea
      • Salomonen
      • Tokelau
      • Vanuatu
    • Hamburg und Norddeutschland
  • Babylon
    • Übersicht
    • Babylon - Mythos und Wirklichkeit
      • Einleitung des Buches "Babylon - Mythos und Wirklichkeit"
      • Babylon: Am Anfang stand ein Epos
      • Babylon: Als die Menschen an Euphrat und Tigris seehaft wurden
      • Babylon: Abrahams Aufbruch aus Mesopotamien
      • Der Aufstieg der Stadt Babylon
      • An den Ufern des Euphrats: Fluten, bewässerte Felder und ein Epos
      • Die Weltstadt Babylon in der Zeit von Nebukadnezar II.
      • Babylon: Ein Turm für den Stadtgott
      • Der unvollendete Turm – eine biblische Geschichte schreibt Geschichte
      • Die Rezeption der Geschichte vom Turmbau zu Babel in Theologie, Politik und Kultur
      • Babylon: Wirtschaftliche Grundlagen von politischer Macht und bescheidenem Wohlstand
      • Recht und Gerechtigkeit in Babylonien
      • Babylon: Keile, die die Welt veränderten
      • Babylon: Die Bibel und die Keilschrifttexte
      • Die Welt der Zahlen und Sterne – das Wissenschaftszentrum Babylon
      • Israel und Juda – Zwischen den Großmächten zerrieben
      • Judit – die Retterin mit dem Schwert
      • Im babylonischen Exil
      • Babylon: Ein theologischer Neuanfang fern der Heimat
      • Daniel – eine Karriere am Hof von Nebukadnezar
      • Babylon: Das wunderbare Überleben im Feuerofen
      • Babylon: Ein wunderbarer Garten und die schöne Susanna
      • Babylon: Vom angedrohten Untergang der Stadt am Euphrat
      • Babylon: Der König, der in die Wüste zog
      • Belsazar – kein König und doch weltberühmt
      • Die Eroberung der Stadt Babylon durch die Perser
      • Rückkehr oder Bleiben im Exil – die jüdische Diasporagemeinschaft in Babylon
      • Babylon: Die Perser und der Glaube an den einen Gott
      • Babylon: Die großen Pläne von Alexander dem Großen
      • Babylon: Der langsame Niedergang einer Stadt
      • Die Wiederentdeckung Babylons
      • Babylon: Wie die Zerstörung einer Stadt weiter voranschreitet
      • Babylon: Der Mythos lebt noch immer
      • Babylon: Der Mut zur Wahrhaftigkeit
      • Literaturauswahl Babylon
    • Artikel zu Babylon
      • Replik auf eine Rezension von Ulfrid Kleinert
      • Vorbild Babylon: Eine erfolgreiche Stadt der Vielfalt
      • Religiöse Toleranz im alten Babylon?
      • Robert Koldewey und die Ausgrabungen in Babylon
      • Mit Sven Hedin in Babylon
      • Die babylonische Zeitrechnung wirkt bis heute nach
      • Babylon, Persien, USA … Glaube angesichts der Herrschaft des „Imperiums“
      • Babylon ist überall
  • Glaube und Globalisierung
    • Einführung ins Thema
    • Gott und die Götter der Globalisierung
      • Vorwort zur Studie
      • Einleitung zur Studie
      • Die Auseinandersetzung mit den globalen Mächten in Zeiten des Alten Testaments
      • Die Flucht vor den Tyrannen
      • Das Leben der Israeliten in Städten
      • Das Königreich und die Propheten
      • Im Exil
      • Die Rückkehr aus dem Exil
      • Judäa im griechischen Einflussbereich
      • Die Jesus-Leute im Zeitalter des globalen Römischen Reiches
      • Die jüdischen Antworten auf eine globale Macht und einen globalen Markt
      • Jesu Leben im Gegenüber zu einer globalen Macht
      • Jesu Geburt und Kindheit
      • Jesu öffentliches Auftreten
      • Der reiche Kornbauer und die Ökonomie Gottes
      • Die alltäglichen Sorgen und die Sorge um das Leben
      • Ein Mindestlohn für alle
      • Warum die Armen selig sind
      • Damit alle satt werden
      • Der reiche Jüngling und seine Nachfahren
      • Vom Umgang mit den Menschen, die in Unrechtsstrukturen verfangen sind
      • Widerstand ist gefragt – aber nicht die selbstmörderische Konfrontation
      • Das Gebot der Feindesliebe
      • An einem Tisch vereint – zu einem gemeinsamen Leben befreit
      • Ein politischer Mord
      • Auferstehung und Pfingsten
      • Bis an die Enden der Welt
      • Apokalypse
      • Die Kirche und die globalen Mächte – ein kurzer historischer Rückblick
      • Evangelikale und Pfingstler in Lateinamerika angesichts der Globalisierung
      • Basisgemeinden und die Theologie der Befreiung angesichts der Globalisierung
      • Ökofeministische Theologie in Lateinamerika
      • Die ökumenische Debatte zur Globalisierung in Asien
      • Kirchliches Engagement in Korea angesichts der Globalisierung
      • Kirchliches Engagement in Indien angesichts der Globalisierung
      • Die ökumenische Debatte zur Globalisierung in Afrika
      • Der Aufbruch der afrikanischen Frauen
      • Themen afrikanischer Theologie
      • Theologische Debatte in der ökumenischen Bewegung
      • Ökumenischer Rat der Kirchen zur Globalisierung
      • Reformierter Weltbund zur Globalisierung
      • Lutherischer Weltbund zur Globalisierung
      • Die evangelikale Bewegung zur Globalisierung
      • Katholische Kirche zur Globalisierung
      • Missionswissenschaft zur Globalisierung
      • EKD-Synode zum Thema Globalisierung
      • Auf dem Weg zu einer anderen Globalisierung
    • Visionen und kleine Schritte
      • Vorwort zur Studie
      • Einleitung zur Studie
      • Waren und Dienstleistungen
      • Regionales Wirtschaften als Alternative
      • Alternative Wirtschaftsformen
      • Fairer Handel in Zeiten der Globalisierung
      • Grenzen des Konsums
      • Die Verteidigung des „öffentlichen Raums“
      • Die Auseinandersetzungen um eine Liberalisierung des Dienstleistungsbereichs
      • Die GATS-Verpflichtungen der Mitgliedsstaaten
      • Die Rolle der Europäischen Union
      • Die Machtverhältnisse in der WTO
      • Proteste gegen GATS
      • Die Suche nach Alternativen zu GATS
      • Transparenz und öffentliche Debatte zu GATS
      • Die Trennung von Liberalisierung und Privatisierung
      • Die Verteidigung und Stärkung des öffentlichen Dienstleistungs- und Bildungsbereichs
      • Ökumenisches Engagement in GATS-Fragen
      • Schritte zu einer anderen Globalisierung – Waren und Dienstleistungen
      • Kommunikation und Medien - Die Welt der Werbung
      • Die globale Vorherrschaft einiger Medien
      • Die Internet-Revolution in Zeiten der Globalisierung
      • „Power“ für alle in der Telekommunikation
      • Die Kirchen in der globalen Kommunikationswelt
      • Schritte zu einer anderen Globalisierung – Medien und Kommunikation
      • Mobilität – „Mein Mercedes ist größer als deiner“
      • Das Fahrrad als Alternative
      • Bahn- und Busverkehr auf Irrwegen
      • Luftverkehr als Motor von Globalisierungsprozessen
      • Waren unterwegs
      • Schritte zu einer anderen Globalisierung bei der Mobilität
      • Gesundheit – das globale Geschäft mit gefälschten Medikamenten
      • Der Medikamentenmarkt und die Gesundheitspolitik
      • Forschung, wo Gewinne zu erwarten sind
      • Die Liste unentbehrlicher Arzneimittel
      • Arzneimittelspenden in der Diskussion
      • Medikamenten-Produktion vor Ort
      • Heilpflanzen als preiswerte Alternative
      • Schritte zu einer anderen Globalisierung - Gesundheit
      • Die Ökumene als Alternative zur vorherrschenden Globalisierung
      • Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – eine Krise auch für die Kirchen
      • Ökumenisches Teilen – nur ein Schlagwort?
      • Lokale Alternativen zur Globalisierung für Kirchengemeinden
      • Verantwortliches individuelles Verhalten
      • Politisches Engagement ist unverzichtbar
      • Die ökumenische Bewegung – eine Alternativbewegung zur neoliberalen Globalisierung
      • Schritte zu einer anderen Globalisierung - Ökumene
  • Wasser
    • Gärten – geschaffen mit Inspiration, Fleiß und viel Wasser
      • Europäische Gartenkultur seit dem Mittelalter
      • Dessau-Wörlitzer Gartenreich
      • Gärten der Welt
      • Moderne Gartenwelten
    • Badekultur
    • Feuchtgebiete
      • Bedrohte Feuchtgebiete in Deutschland
      • Everglades – ein „Fluss aus Gras“
      • Feuchtgebiete in Afrika, Asien und Lateinamerika
      • Bedrohte Mangrovenwälder
      • Shrimps-Farmen – eine Bedrohung von Feuchtgebieten
    • Wassserversorgung
      • Brunnen
      • Wasserträger – hoffentlich ein Beruf ohne Zukunft
      • Madeira – Kanäle sorgen für eine üppige Vegetation
    • Eine „durstige“ Landwirtschaft bedroht die Wasservorräte
      • Reis
    • Städte: Keine Zukunft ohne ausreichend sauberes Wasser
      • Wasser für Babylon
      • Wasser für Petra
      • Wasser für Hamburg
      • Wasser für Porto Alegre
      • Städte werden wegen Wassermangels schrumpfen
    • Konflikte um Flüsse und Seen
      • Ebro
      • Rio Grande/Rio Bravo
    • Lebensraum Wüste und die „Verwüstung“ von Savannen
    • Das Gedächtnis des Wassers
    • Wenn die Gletscher schmelzen …
      • Die Gletscher der Alpen schmelzen immer rascher
      • Island und Grönland: Nicht nur der Okjökull schmilzt
      • Himalaja-Gletscher akut gefährdet
      • Lateinamerika und Afrika verlieren ihre Gletscher
      • Permafrost: Wenn das „ewige Eis“ schmilzt
      • Mit dem Schiff zum Nordpol?
      • Schneekanonen als Lösung?
  • Hamburg
    • "Weltstadt" Hamburg
    • Hamburg - Afrika und retour
    • Ballin, Albert
    • Nobel, Alfred
    • Salme, Prinzessin von Sansibar
    • Schimmelmann, Ernst
    • Schimmelmann, Heinrich Carl
Ökumenisches Hanbuch ONLINE

 
von Frank Kürschner-Pelkmann
  • Start
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Veröffentlichungen und Links
  • Babylon
  • Glaube und Globalisierung
  • Wasser
  • Hamburg
  • Ökumenische Porträts

Ökumenische Porträts

 

 

 

 

Links zu den Beiträgen:

 

Augustinus von Hippo

Augustus

Balasuriya, Tissa

Barth, Karl 

Bichsel, Peter

Boff, Leonardo

Bonhoeffer, Dietrich

Bruegel, Pieter

Claudius, Matthias

Cranach, Lucas

Dickens, Charles

Franz von Assisi

Herodes

Herodes Antipas

Johannes der Täufer

Josef

Kollwitz, Käthe

Liebermann, Max

Lindgren, Astrid

Loriot

Maria

Luther, Martin

Mann, Thomas

Marti, Kurt

Massey, James

Mohr, Joseph

Raheb, Viola und Mitri

Ranke-Heinemann, Uta

Schütt, Peter

Sölle, Dorothee

Storm, Theodor

Zink, Jörg

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen